WLM Modellbau
Költhaldenstraße 10
73529 Schwäbisch Gmünd

Telefon: 07171-43770
Telefax: 07171-9227100
info@wlm-modellbau.de

Hinweise zum Flächenbau
 

Jeder Modellbauer hat seine eigenen Ansichten bezüglich Flächenbaus. Ich möchte hier schildern, wie ich meine Styropor-Flächen seit über 20 Jahren baue. Obwohl ich keine Kohlefaser verwende, hatte ich in der ganzen Zeit keinen Flächenbruch. Selbst Modelle, wie die von der Flächengeometrie extreme SB 10 mit 5,80 m Spannweite, haben unbeschadet den harten Einsatz bei jedem Wetter am Hang überstanden. Das Bauprinzip habe ich zwischenzeitlich für Flugzeuge bis 7,60 m Spannweite verwendet. Variiert wurden lediglich der Umfang des unidirektionalen Gewebes sowie die Dicke des Holmes.
 
Allgemeines
 
Die Belastung der Flächen ist u. a. abhängig
  • vom Modellgewicht
  • von der Flächendicke
  • von der Spannweite
  • vom Geschwindigkeitsbereich
wobei die Belastung im inneren Flächenteil am höchsten ist. Sie nimmt nach außen immer mehr ab.
SB 10; Spannweite: 5,80 m; 30.08.1987
 
SB 10; Spannweite: 5,80 m; 30.08.1987

Styroporflächen
 
Für die Beplankung verwende ich seit Jahren Abachi-Furnier mit einer Dicke von 1 mm. Obwohl das Furnier schwerer als Balsaholz ist, hat es gegenüber Balsa gewichtige Vorteile: Preisgünstiger, stoßfester, stabiler. Außerdem ist in der Regel keine Schäftung notwendig, da es in Breiten bis ca. 40 cm und Längen bis 300 cm erhältlich ist. Außerdem besteht kaum Gefahr, die Beplankung beim Zuschleifen der Nasenleiste und des Randbogens zu beschädigen. Das Furnier lässt sich mit einem relativ groben Schleifpaper bearbeiten. Ich verwende sogar einen Schwingschleifer! Vor Verkleben mit dem Styroporkern das Furnier auf der Klebeseite mit einem Klarlack behandeln, da ansonsten zuviel Epoxidharz benötigt wird und Harz sogar auf die Außenfläche des Holzes gelangen kann, sodass beim Pressen ein Verkleben mit dem Styropor-Negativ erfolgt.
 
Vorteile bringt Furnier auch bei einem Flächenbruch. Beispiel: Die Fläche ist im äußeren Flügeldrittel gebrochen; in einem Bereich ohne Gewebeeinlage. Fläche auf dem Rücken in das Styropor-Negativ legen (Folie zwischen Fläche und Styropor legen). Beide Teile stumpf verkleben. Flächen belasten, damit sie keinen Verzug erhalten. Nach dem Austrocknen von unten einen Schlitz der Länge nach in die Fläche schneiden (i. d. R. maximal 15 cm). Eine Leiste in der ganzen Flächenhöhe einpassen und mit eingedicktem Epoxidharz einharzen. Ober- und Unterseite verspachteln und schleifen. Dank Furnier ist ein Verschleifen ohne die Gefahr einer Delle problemlos möglich. Fertig zum Bespannen.
 
 
Aufbau einer Fläche mit 2 m Länge – Spannweite des Modells ca. 4,15 m
 

Es empfiehlt sich, die Endleiste oben und unten mit einer Lage Glasgewebeband, 2 oder 3 cm breit, 225 g / m² zu verstärken. Hierdurch wird insbesondere bei dünn auslaufenden Profilen eine ausreichende Stabilität erreicht. Außerdem kann die Endleiste besser zugeschliffen werden.
 
Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit ist es bei dieser Spannweite lediglich notwendig, den Holm entsprechend zu verlängern. Allerdings sollten sich bei Scale- und Semi-Scale-Seglern die Tragflächen im Flug in gewissem Maße durchbiegen. Ansonsten sind Mattenbelegung und Dimensionierung des Holmes dem Einsatzzweck des Modells anzupassen.
 
Unsere SB 10, Spannweite 5,80 m, Flächentiefe am Rumpfanschluss 21,5 cm, ist nach dem o. a. Prinzip gebaut. Das Gewicht beträgt 5.660 g, davon die Flächen 2.260 g.
 
Verlängert wurden lediglich der Holm auf ca. 2,00 m pro Fläche (bei unveränderter Dicke von 5 mm) sowie das 6 cm breite unidirektionale Gewebe auf ca. 2,50 m. Das Modell ist somit uneingeschränkt für den Hangflug geeignet.
 
Bei vorwiegend Thermikeinsatz kann der Holm ohne Probleme auf 1,00 bis 1,20 m gekürzt werden, sodass eine, zumindest teilweise dem Original entsprechende Flächenbiegung erreicht wird.
 
Aufnahme vom 30.08.1987

 

 

SB 9, Baujahr 1985, Spannweite 7,33 m, Anschlussrippe 32,5 cm. Das Modell wurde für Flug in der Ebene, F-Schlepp und Thermikeinsatz konzipiert. Verwendet wurde ein Holm mit ca. 1 cm Dicke über die gesamte innere Flächenhälfte von ca. 2,15 m. In diesen Holm (Holm wurde entsprechend ausgefräst) ist das Stahlband für die Flächenaufnahme im Rumpf eingeharzt und außen ist ein Flachstahlrohr eingelassen, um die Außenfläche mittels Stahlband anzustecken. In der Außenfläche befindet sich lediglich noch ein kurzes Holmstück mit dem eingeharzten Flachstahlrohr.
 
Mattenbelegung: Innenfläche (ca. 2,15 m lang):
60 cm Glasfilamentgewebe 163 g / m² über gesamte Flächenbreite; ca. 100 cm unidirektionales Gewebe, 80 mm breit, 220 g / m²; gesamte Innenfläche unidirektionales Gewebe, 60 mm breit, 220 g / m²
 
Außenfläche:
Unidirektionales Gewebe, 60 mm breit, 220 g / m²

Das Flugzeug wiegt insgesamt 11.060 g, davon die Flächen 4.750 g. Bei einem Flächeninhalt von 172,64 dm² beträgt die Flächenbelastung 64 g / dm².
 

Slingsby-Kestrel: Spannweite 7,60 m; Baujahr 1990 / 1991; Landeanflug auf den Modellflugplatz Durlangen.
 

Slingsby-Kestrel; Maßstab 1:2,5; im Thermikflug
 
Unsere Slingsby-Kestrel wurde für sämtliche Einsatzzwecke und somit äußerst belastbar, ausgelegt. Wie bei der SB 9 besteht jede Fläche aus 2 Teilen. Die Außenflächen haben eine Länge von je ca. 1,60 m. Die Innenflächen bestehen aus 2 Styroporteilen mit einer Länge von 92 cm und 115 cm. Verwendet wurde ein Holm mit 7,5 mm Dicke. In der inneren Flächenhälfte von 92 cm wurde der Holm „aufgedoppelt“, sodass eine Holmdicke von 15 mm entstand. In dieses „Sandwich“ wurde das Stahlband für die Flächenaufhängung eingelassen. Die Außenflächen sind wie bei der SB 9 steckbar gefertigt.
 
Das Flugzeug wiegt insgesamt 16.780 g; die Flächen haben ein Gewicht von ca. 8.000 g.
 

Für den Schlepp des Flugzeugs reichte eine Piper von Toni Clark mit ZG 62!
 


Nach oben