Modellflugzeuge - WLM 1
Ab sofort lieferbar:
Rumpf (Selbstabholung), Haubenrahmen, Kabinenhaube, Pläne für Styroporbau, Pläne für Holzflächen, Pilotensitz und Armaturenbrett.
WLM 1 im Maßstab 1:3,5 Spannweite: 4,00 m Rumpfbreite: 19 cm Anschlussrippe: 40,0 cm Profile: HQW 2,5-14, HQW 2,5-12, HQW 2,5-10 |
Anschlussrippe für "schwimmende" Aufhängung. Die Flächen werden lediglich mit 2 Stahlstiften (6 mm)
am Rumpf gehalten. Die Flächen sind mit einem 16 mm-Kohlefaserstab miteinander verbunden. Die
Haftung der Flächen am Rumpf erfolgt durch eine Stahlfeder.
1. Serienrumpf (23.08.2008) Der Rumpf ist hochglänzend weiß und an den stark belasteteten Stellen mit Kohlefaser verstärkt. Das Flugzeug hat für ein 4 m-Modell imposante Ausmaße: Rumpfbreite: 19 cm Rumpfhöhe: 28,5 cm Rumpflänge: 210 cm Anschlussrippe: 40 cm Rumpfgewicht: 1.850 g |
Plan für Bau von Styroporflächen
Gut zu sehen: Die Kohlefaser-Verstärkungen an den Rumpfseitenwänden. Entsprechend verstärkt sind auch die Seiten- ruderflosse sowie der "Rumpfbügel". Für die Rumpfherstellung werden nur luftfahrtgeprüfte Materialien verwendet! |
Instrumentenpaneel der Serie - dem Original weitgehend nachgebaut.
Pilotensitz Haube
Haubenrahmen (kohlefaserverstärkt)
Die Flugerprobung ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Unser Dank gilt den Modellbaufreunden "Aufwind 90"
Schechingen, die ihre Schleppmaschinen zur Verfügung stellten. Das Modell hat die Erwartungen voll erfüllt!
Mit neutraler Klappenstellung sind rasante Überflüge möglich. Werden die Klappen positiv gesetzt, ca. 1 cm,
ist langsames Kreisen in der Thermik möglich. Ein Überziehen führt lediglich zu einem Absenken der Rumpf-
nase. Ein "Abschmieren" über eine Fläche erfolgt nicht! Das Modell reagiert sanft auf alle Ruderbewegungen.
Im F-Schlepp steigt es bereits bei relativ geringer Fahrt und entlastet somit die Schleppmaschine. Durch den
relativ langen Rumpf reagiert das Flugzeug angenehm auf Höhenruderausschläge, sodass auch für nicht so
geübte Piloten optimale Landeanflüge und Landungen möglich sind. Die Flächenaufhängung (siehe unter
Zubehör / Flächenaufhängung) hat sich bestens bewährt. Der Rumpf blieb trotz einiger (weniger) unsanften
Landungen während der Erprobungsphase völlig heil. An einer Fläche mußte lediglich einmal ein Randbogen
neu verleimt werden. Wir werden künftig bei allen Neukonstruktionen die bei den Originalflugzeugen übliche
Flächenaufhängung einbauen.
Styroporbauer: | Tragflächen: | DIN A 1; Fläche mit allen notwendigen Maßen; Deckrippe im Maßstab 1:1; Rippen für die Erstellung von Schneiderippen im Maßstab 1:1; Randbogen im Maßstab 1:1 |
Leitwerke: | DIN A 1; beide Höhenruderhälften im Maßstab 1:1; alle Rippen im Maßstab 1:1; Seitenruder im Maßstab 1:1; Durch die Formen der Leitwerke sowie aus Gewichtsgründen bietet sich ein Bau in Holzbauweise an. | |
"Holzwümer" | Tragflächen: | DIN A 0; alle Details für den Bau einer Rippenfläche im Maßstab 1:1 2 x DIN A 1; alle Flächenrippen |
Leitwerke: | DIN A 1; beide Höhenruderhälften im Maßstab 1:1; alle Rippen im Maßstab 1:1; Seitenruder im Maßstab 1:1. |
- Teilweise standen Originalpläne für die Konstruktion zur Verfügung.
- Individuelles Flugzeug mit Seltenheitswert.
- die großzügig bemessene Flächentiefe von 40 cm sowie ein relativ langer Rumpf ließen gutmütige Flugeigenschaften versprechen.
- Oldtimer mit einem großen Geschwindigkeitsbereich. Gute Langsamflugeigenschaften dank großer Flächentiefe und Wölbklappen. Auch rasante Überflüge sind originalgetreu, da das Flugzeug bis 360 km/h ausgetestet wurde. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit lag bei 300 km/h.
- Original war fast vollbeplankt, sodass auch eine Styroporfläche kein Stilbruch darstellt.
Geänderte Haubengestaltung am Prototyp der WLM 1. Dieser Rumpfbereich entspricht nunmehr dem Original! Juli 2008 |
Prototyp - Mai 2006 |
|
Imposante Ausmaße für ein Modell mit 4,00 m Spannweite: Anschlussrippe mit 40 cm; Rumpfbreite
ca. 19 cm. Oldtimer mit Wölbklappen!
|
Optisch elegant gestalteter Haube-Rumpf-Übergang. Durch die gewählte Flächenaufhängung
(siehe unter "Zubehör - Flächenaufhängung / Carbon-Rohre und -Stäbe) wird die Rumpfbelastung
Leitwerkdetails des Prototyps | Gut zu erkennen: Wölbklappen |
Gewicht der fertig bespannten Höhenruder ca. 290 g und des Seitenruders ca. 80 g. Beide Ruder sind mit 1 mm Abachi-Furnier beplankt und mit Gewebefolie bebügelt. Höhen- und Seitenruder sind hohlkehlengelagert. Bei kom- pletter Balsabauweise ist eine Gewichts-komprimierung möglich. |
Gewicht der bespannten Flächen incl. 3 Rudermaschinen pro Fläche: ca. 3.280 g. Die Flächen sind aus Styropor Gewichtsreduzierung bei entsprechender Bauweise ist realistisch. |