Original-Oldtimerszene - Spyr - Spyr 1-4
Spyr 2
Spyr 3
Der Spyr 3 war ein äußerst erfolgreiches Wettbewerbsflugzeug. Mit ihm nahm Hans Sandmeier (HB 109) am
1. Internationalen Segelflugwettbewerb 1937 auf der Wasserkuppe vom 4. bis 18. Juli teil und belegte am Ende
einen beachtlichen 4. Platz, der mit 1.000 Reichsmark belohnt wurde. Den 9. Platz erreichte Wilhelm Baur (HB 39),
ebenfalls auf Spyr 3. Am 08. Juli und am 17. Juli war Sandmeier jeweils der Tagesbeste im Streckenflug mit 202 bzw.
209 km. Er konnte somit an diesen Tagen so bekannte Piloten wie Wolfgang Späte, Heini Dittmar und Hanna Reitsch
auf die Plätze verweisen. Die besten Platzierungen erreichte Baur am 14. Juli mit Platz 3 und am 8. Juli mit Platz 4.
Den Wettbewerb gewann übrigens Heini Dittmar (Fafnir II) vor Ludwig Hofmann (Moazagotl) und Wolfgang Späte
(Minimoa).
Detailaufnahmen der Spy 3a, HB-112 "Fritz Glur"
Fotos: IG Albatros, Schweiz
Fritz Glur war Mitglied der Segelfluggruppe Olten Gheid. Er stellte im März 1938 einen
Dauerflugrekord von 28 Std. 06 Minuten auf, wobei er vom Flugplatz Olten startete und
eine eine Überhöhung von ca. 3.000 m erreichte.
Spyr 4
Die Konstruktion stammte von August Hug.
Von dem 16,40 m spannenden Flugzeug wurden lediglich 2 Exemplare von GBMZ
(Genossenschaft in Memoriam Bider, Mittelholzer, Zimmermann) gebaut.
Der Erstflug durch Hermann Schreiber erfolgte am 18. Januar 1941 in Bern-Belp.
HB-328 wurde nach einem Unfall 1950 aus dem Luftfahrzeugregister gelöscht.
HB-336: Eigentümer und Halter: Thomas Fessler (Stand: 12/2007).
Im Hintergrund: HB-391. Olympia-Meise, erbaut von FOCKE-WULF GmbH,
Eigentümer und Halter: Fritz Fahrni (Stand: 05/2007).
Das Bild wurde anlässlich der VGC-Rallye 1975 in Gruyère aufgenommen. Dies war der letzte Flug bis 2015 nach einer ausgiebigen Restaurierung. Das Flugzeug wurde 1942 gebaut. Die Aufnahme wurde uns am 05.12.2007 von Kurt Stapfer, Schweiz, überlassen.
|
|
Die Bilder der restaurierten Spyr 4, HB-336, wurden uns von Lilly Annemarie Grundbacher im Dezember 2015 überlassen.
Das Flugzeug startete 2015 u. a. in Blumberg, Thun und Velno, Holland. Die beiden Aufnahmen entstanden in Thun.
Die extrem aufwendige Restaurierung durch Thomas Fessler und Willy Fahrni wurde im Frühjahr 2014 abgeschlossen.
Die Abnahme durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) erfolgte im November 2014. Als Haupthalter ist die Segel-
flugzeuggruppe Solothurn und als Haupteigentümer Thomas Fessler eingetragen (Stand: 15.12.2015).